Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
Newsletter #2/3

Frühjahr/Sommer 2021

Nach ereignisreichen Monaten, was die Forschungsthemen des Instituts betrifft, senden wir Ihnen heute eine Doppelausgabe unseres Newsletter. Vor der Sommerpause kommen wir noch mit einer Sonderausgabe auf Sie zu. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!
 
 
Behindern Patente die globale Ver­fügbarkeit von Impf­stoffen gegen Covid-19? In einem Positions­papier mit zehn Punkten argu­mentiert eine Forschungs­gruppe des Instituts, warum das Aus­setzen von Immaterial­güter­rechten weder die Impf­stoff­produktion an­kurbeln noch zu einer gerech­teren Ver­teilung der Vakzine führen würde.  Mehr
Forschungsgruppe Life Sciences
Wenn Sie die Stellungnahme unterstützen und unterzeichnen möchten, senden Sie uns bitte Ihren Namen, Titel, Zugehörigkeit und Funktion an  covid@ip.mpg.de  oder nutzen Sie dieses  🢒 Formular .
 
Forschungsgruppe AI and IP

Der zunehmende Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Rahmen­bedingungen des bestehenden IP-Systems zu verändern. In einer ausführlichen Untersuchung gibt eine Forschungsgruppe der juristischen Abteilungen des Instituts einen breit angelegten Überblick über Fragestellungen, die sich an der Schnittstelle von KI und Immaterialgüterrechten ergeben. Mehr
 

Demografische Entwicklung, Klimawandel, Globalisierung, Digitalisierung und Bewahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts sind die Themen des Gutachtens, das die Kommission Niedersachsen 2030 unter Leitung von Dietmar Harhoff für die Niedersächsische Landesregierung erstellt hat. Entlang dieser Herausforderungen wurden Entwicklungstrends, Chancen und Risiken sowie Empfehlungen herausgearbeitet, die nicht nur für dieses, sondern auch andere Bundesländer und Staaten wegweisend sein können. Mehr
Dietmar Harhoff, Stefan Weil
 
Cristiane Stülp

Cristiane Stülp hat als erste Frau erfolgreich ihre Ausbildung in der IT-Abteilung des Instituts abgeschlossen. Die 25-jährige Brasilianerin ist damit Vorbild für viele junge Frauen, die sich mit ihren Begabungen und Interessen auch in traditionell männlich konnotierten Bereichen der Arbeitswelt verwirklichen möchten. Sie erzählt ihre Geschichte und bestätigt im Interview, wie wichtig für Frauen dabei die Unterstützung auch im privaten Umfeld ist. Mehr
 

Am 6. April 2021 ist Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gerhard Schricker, Direktor des Instituts in den Jahren von 1971 bis 2003, im Alter von 85 Jahren aus dieser Welt geschieden.
Zum Nachruf
 
Eine ausführliche Würdigung des Lebenswerks von Gerhard Schricker anlässlich seines 85. Geburtstags finden Sie in der GRUR International.
Gerhard Schricker (1935-2021)
Kurz notiert

Personalie +++ Mark-Oliver Mackenrodt übernimmt Professur für Recht der Digitalgüter, Wirtschafts- und Wettbewerbsrecht an der TU München.

Video 🎬 +++ Eine Kurzversion unseres Imagefilms (10 Min.) ist jetzt auf der Webseite verfügbar.
 
Lucy Xiaolu Wang
Als Reaktion auf die Opioid-Krise haben alle U.S.-Bundes­staaten ein Pro­gramm zur Über­wachung von ver­schrei­bungs­pflich­tigen Medi­kamenten (Prescription Drug Monitoring Program, PDMP) ein­geführt, um Daten über die im je­weiligen Staat ver­schrie­benen und ab­gege­benen kon­trollierten Sub­stan­zen zu sammeln. Lucy Xiaolu Wang unter­sucht, ob Gesund­heits­infor­mations­techno­logien mit Ver­schrei­bungs­daten von Patienten in PDMPs so zu­sammen­geführt werden können, dass opioid­bedingte Mor­talität und Mor­bidität reduziert werden.
Lucy Xiaolu Wang
The Complementarity of Drug Monitoring Programs and Health IT for Reducing Opioid-Related Mortality and Morbidity
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 21-14
 
In welchem Aus­maß wird Grund­lagen­forschung durch Ver­änderun­gen in der Markt­nach­frage nach Pharma­zeutika beeinflusst? In den USA wurde 2003 der Ver­siche­rungs­schutz unter Medicare Part D er­heblich er­weitert. Damit ging eine signi­fikante Stei­gerung der Nach­frage nach Medi­kamenten für ältere Men­schen einher. Die Ver­fasser unter­suchen, ob dies Aus­wirkungen auf die Grund­lagen­for­schung hatte. Sie differen­zieren dabei nach unter­schied­lichen Ak­teuren wie Uni­versitä­ten und Unter­nehmen sowie nach der Art und Mark­tnähe der For­schung.

Dennis Byrski, Fabian Gaessler und Matthew John Higgins
Market Size and Research: Evidence from the Pharmaceutical Industry
Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 21-16
Data Access, Consumer Interests and Public Welfare
 
Data Access, Consumer Interests and Public Welfare 

Die Frage, wie der Zugang zu Daten ver­ant­wor­tungs­voll gestaltet werden sollte, ist im digi­talen Zeitalter von ent­scheiden­der Bedeutung. Der Open Access verfügbare Sammel­band “Data Access, Consumer Interests and Public Welfare” stellt sich der Heraus­forderung, An­sätze für künf­tige Daten­zugangs­regeln zu entwickeln. Die Bei­träge nam­haf­ter Autorinnen und Autoren er­hellen zunächst die öko­nomische sowie rechts­politische Recht­ferti­gung ent­sprechen­der Regeln, um an­schließend unter Be­rück­sichtigung ver­fassungs­recht­licher Vor­gaben und be­stehender Regelungen das Potenzial unter­schiedlicher Rechts­gebiete für die Gestaltung des zu­künftigen Rechts­rahmens zu unter­suchen. Zur Dis­kussion stehen auch die Not­wendig­keit, Daten­zugangs­regeln mit dem Immaterial­güter­recht ab­zu­stimmen sowie mögliche Daten­zugangs­ansprüche der Nutzer ver­netzter Geräte und des Staates an privaten Daten.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (Hg.)
Data Access, Consumer Interests and Public Welfare 
Nomos, Baden-Baden
 
Mit einer Fest­aus­gabe würdigt IIC den 80. Geburts­tag von Jochen Pagenberg. Als lang­jähriger Mit­heraus­geber hat der Spezialist für Patent­recht die 1970 ge­grün­dete renom­mierte Fach­zeit­schrift für Immaterial­güter- und Wett­bewerbs­recht ent­schei­dend mit­geprägt. Jochen Pagenberg wurde nach seinem Studien­ab­schluss Mit­arbeiter des heu­tigen Max-Planck-Instituts für Inno­vation und Wett­be­werb. Auch wäh­rend seiner späteren beruf­lichen Lauf­bahn als Mit­grün­der der Kanzlei Bardehle Pagenberg sowie als Sach­ver­stän­diger in diver­sen Aus­schüs­sen blieb er stets in Ver­bin­dung mit der aka­de­mischen Welt – nicht nur als Mit­heraus­geber der IIC, son­dern unter an­derem auch als Lehr­beauf­trag­ter und Autor.

Alexander von Mühlendahl 
Jochen Pagenberg 80
IIC - International Review of Intellectual Property and Competition Law, Volume 52
IIC Cover
 
 
Rückblick
Von 7. bis 9. Juni fand das diesjährige MSI statt. Neue virtuelle Darstellungsmöglichkeiten belebten das Online-Format. Keynote-Speaker waren Pierre Regibeau (Chief Economist der Europäischen Kommission), Reinhilde Veugelers (KU Leuven) und Christopher Sprigman (NYU School of Law). Das komplette spannende Programm zur Nachlese finden Sie hierEinen lebendigen Eindruck erhalten Sie unter dem Twitter-Hashtag #munichsummerinstitute. Das nächste Munich Summer Institute findet von 13. bis 15. Juni 2022 statt.
 
Rückblick und Ausblick
Max Planck Law Teaching Sessions mit Begoña Gonzalez Otero und Daria Kim
09./10.06.2021, online
IP Laws’ Game Changers? The Cases of IoT and AI Technologies
Workshop mit Begoña Gonzalez Otero

03./04.09.2021, online
Intellectual Property Law-Making as Line (Re-)Drawing
Workshop mit Daria Kim
Begoña Gonzalez Otero, Daria Kim
 
 
ALAI-Preisträger Seun Lari-Williams, MIPLC Class of 2019/20
Die International Literary and Artistic Association (ALAI) hat Seun Lari-Williams mit dem ersten Preis des ALAI European Authors’ Right Award ausgezeichnet. Der MIPLC-Absolvent des Jahrgangs 2019/2020 erhielt den Award für sein Paper mit dem Titel “Bridging the Value Gap Between Content Creators and Digital Media Platforms: A Case Study of YouTube”. Mit dem jährlich an Studierende verliehenen Preis würdigt ALAI als unabhängige Vereinigung für den internationalen Schutz des Urheberrechts den besten eingereichten Aufsatz zum Thema Urheberrechte.

ALAI-Webseite
 
twitter linkedin