|
|
|
Die Emissionsminderungen aus Klimaschutzprojekten sind deutlich niedriger als angegeben. Das zeigt eine neue Metastudie, die nun im Fachjournal Nature Communications erschienen ist. Dafür hat Benedict Probst, Leiter des Net Zero Lab am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, über 60 empirische Studien systematisch ausgewertet. Das Ergebnis: Es gibt große Mängel bei der Qualität von Kompensationszertifikaten. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Open Access (OA) stellt einen grundlegenden Wandel im wissenschaftlichen Publikationswesen dar und zielt darauf ab, den uneingeschränkten Zugang zu mit Steuergeldern finanzierter Forschung und Daten zu gewährleisten. Mit einer neuen in Science publizierten Studie leisten Frank Mueller-Langer, Affiliated Research Fellow am Institut und Professor an der Universität der Bundeswehr München, und Mark McCabe, Professor an der SKEMA Business School, einen wichtigen Beitrag zum Diskurs über OA, indem sie die wirtschaftlichen, politischen und institutionellen Dynamiken analysieren, die den Wandel des wissenschaftlichen Publizierens bestimmen. Mehr
|
|
|
|
|
|
Eine kürzlich vom National Bureau of Economic Research (NBER) veröffentlichte Studie bestätigt die starke Leistung von PaECTER, einem Patentanalysemodell, das von einem Forschungsteam am Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb entwickelt wurde. Das Modell lag in einem Vergleich mit anderen Modellen bei Aufgaben, die für die Patentprüfung und Innovationsforschung von wesentlicher Bedeutung sind, an der Spitze. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
UNCITRAL, die Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht, hat ein Modellgesetz vorgelegt, das automatisierte Vertragsabschlüsse auf elektronischem Weg international vereinheitlichen und erleichtern soll. Jörg Hoffmann, Wissenschaftler am Institut, hat als Mitglied der Arbeitsgruppe Elektronischer Geschäftsverkehr in mehreren Diskussionsrunden an der Ausarbeitung des Gesetzes mitgewirkt. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
175 Jahre wissenschaftliche Kompetenz – Wir feiern unsere Jubilare
Rudolf Kraßer, Auswärtiges Wissenschaftliches Mitglied des Instituts, hat am 28. September sein 90. Lebensjahr vollendet.
Hanns Ullrich, Affiliated Research Fellow am Institut, ist am 16. Oktober 85 Jahre alt geworden.
Beiden Wissenschaftlern gratulieren wir herzlich!
|
|
|
|
|
Kurz notiert
Podcast + + + Benedict Probst, Leiter des Net Zero Lab am Institut, stellt im Podcast die verschiedenen Methoden zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre vor und ordnet ihr Potenzial ein. Mehr
Personalie + + + David Heller ist seit September 2024 Assistant Professor in Entrepreneurship, Finance, and Innovation (Tenure Track) an der Politecnico di Milano. Er bleibt dem Institut als Affiliated Research Fellow verbunden. Mehr
Besuch + + + Am 14. Oktober 2024 empfing das Institut eine Delegation des Usbekischen Wettbewerbskommittees zu einem fachlichen Austausch. Mehr
ScienceForUkraine + + + Der Kampf für die ukrainische Wissenschaft geht weiter. In einem Artikel in Nature dazu mehr.
|
|
|
|
|
|
Veranstaltung
Am 17. und 18. Dezember 2024 findet am Institut bereits der siebte “Research in Innovation, Science and Entrepreneurship Workshop” von jungen Forschenden für junge Forschende statt. Die Teilnehmer*innen erwarten spannende Themen und ein anregender Austausch. Alexander Oettl, Professor am Scheller College of Business, Georgia Tech, hält die Keynote zum Thema “Building Tomorrow’s Science: The Interplay of Talent, Geography, an AI”. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
Veranstaltungsbericht
Am 3. und 4. Oktober fand in Florenz die Conference on IP, Competition and Innovation statt. Die Veranstaltung, die gemeinsam vom Europäischen Hochschulinstitut und dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb organisiert wurde, präsentierte eine Auswahl bisher unveröffentlichter Beiträge von Juristen und Wirtschaftswissenschaftlern zu einer Vielzahl von Themen an der Schnittstelle von geistigem Eigentum und Wettbewerbsrecht. Mehr
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Forschende der rechts- und der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilungen des Instituts haben gemeinsam untersucht, inwiefern nationale Vorschriften für genomeditierte Lebensmittel mit dem internationalen Handelsrecht vereinbar sind und eine vorläufige Einordnung vorgelegt. In ihrem Papier geben sie einen Überblick über die globalen regulatorischen Trends in diesem Bereich und konzentrieren sich auf die Vereinbarkeit der verschiedenen regulatorischen Ansätze mit den Vorgaben der WTO. Insgesamt kommen sie zu dem Schluss, dass erhebliches Potenzial für Handelskonflikte besteht.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|