Die diesjährigen Preisträger sind Ulrich Kaiser, Lehrstuhl für Entrepreneurship der Universität Zürich, und Nikolaj Malchow-Møller, Department of Business and Economics, University of Southern Denmark. Prämiert wurde ihr Aufsatz "Is Self-Employment Really a Bad Experience? The Effects of Previous Self-Employment on Subsequent Wage-Employment Wages", erschienen im Journal of Business Venturing (2011). Der Preis wurde überreicht von Dietmar Harhoff, Direktor am Max- Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb und Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung.
Der Stephan Schrader-Preis ist mit 5000€ dotiert und wird gestiftet von der Entrepreneurship Deutschland Stiftung. Er wird für Publikationen vergeben, die in hochrangigen internationalen Zeitschriften erschienen sind, einen signifikanten Beitrag zur wissenschaftlichen Forschung im jeweiligen Feld leisten und von hoher praktischer Relevanz sind.
Der Preis wird in Erinnerung an den herausragenden Forscher Prof. Dr. Stephan Schrader verliehen, der 1994 das Institut für Innovationsforschung und Technologiemanagement (INNO-tec) der Ludwig-Maximilians-Universität gründete, dieses bis zu seinem Tod 1997 leitete und seinen Schülern und Kollegen stets auch durch seine beeindruckende Persönlichkeit in Erinnerung bleiben wird.
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch ein wissenschaftliches Komitee. Diesem gehören neben Prof. Dietmar Harhoff, Ph.D. an: Oliver Alexy (Technische Universität München), Dominique Foray (Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne), Joachim Henkel (Technische Universität München), Eric von Hippel (Massachussetts Institute of Technology), Holger Patzelt (Technische Universität München), Ammon Salter (University of Bath) und Achim Walter (Universität Kiel).
Im Rahmen der Veranstaltung "Munich Best Paper Awards" erfolgte gleichzeitig die Verleihung des Theo Schöller-Preises - Munich Best Paper Award in Innovation Management Studies, überreicht von Joachim Henkel, Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität München. Ausgezeichnet wurde Katja Rost, Soziologisches Institut der Universität Zürich, für ihren Artikel "The Strength of Strong Ties in the Creation of Innovation", erschienen in Research Policy (2011).
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Katja Rost, Soziologisches Institut der Universität Zürich