Eine neue Stellungnahme des Instituts befasst sich mit Fragen zu Immaterialgüterrechten für Genom-Editierungstechnologien und genom-editierte Pflanzen in der EU. Sie enthält eine Reihe politischer Empfehlungen zur Erleichterung des Zugangs zu und der Nutzung von immaterialgüterrechtlich geschützten Genom-Editierungstechnologien und ihren Erzeugnissen im Pflanzenzüchtungssektor.
In seinem aktuellen Diskussionspapier untersucht Heiko Richter, wissenschaftlicher Referent am Institut, zwei Ziele des Koalitionsvertrags der Ampel-Regierung: die Informationsfreiheitsgesetze zu einem Bundestransparenzgesetz weiterzuentwickeln und einen Rechtsanspruch auf Open Data einzuführen.
In einer neuen Podcast-Episode erklärt Timm Opitz, wie Zeitdruck und Bedauern unser Suchverhalten in der Welt des Online-Shopping beeinflussen können. Er gibt Einblicke in seine Forschungsarbeit “Time Pressure and Regret in Sequential Search”, in der er die Auswirkungen von Dringlichkeit und Bedauern auf das optimale Suchverhalten anhand von Experimenten in einer kontrollierten Umgebung untersucht.
Am 18. und 19. Dezember 2023 findet am Institut der sechste “Research in Innovation, Science and Entrepreneurship Workshop” (RISE6) von jungen Forschenden für junge Forschende statt. Das Programm des RISE6 Workshop 2023 ist jetzt verfügbar. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwarten spannende Themen, eine interessante Keynote und ein anregender Austausch.
Am 10. November 2023 trafen sich mehr als 80 Personen, darunter 26 Alumni, Alumnae und Affilated Research Fellows, um das zehnjährige Bestehen der wirtschaftswissenschaftlichen Abteilung am Institut zu feiern und zu würdigen: Dietmar Harhoff war im Jahr 2013 zum Direktor am Max-Planck-Institut für Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht berufen worden.
Timmy Pielmeier ist für seine Dissertation zum Thema Die Konkurrenz von Urheberrecht und Lauterkeitsrecht im Binnenmarkt nach dem GRUR-Dissertationspreis nun auch mit dem Fakultätspreis der juristischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität ausgezeichnet worden. Einen maßgeblichen Teil seiner Arbeit verfasste der Preisträger während seiner Zeit als Stipendiat am Institut.
Die Deutsche Agentur für Transfer und Innovation (DATI) soll neue Wege in der Förderung von Transfer und Innovation beschreiten. Ziel ist es, Forschungsergebnisse schneller und effektiver in die Anwendung und zu den Menschen zu bringen und deutschlandweit neue Innovationspotenziale freizusetzen. Dietmar Harhoff ist Anfang Oktober 2023 von Bundesministerin Stark-Watzinger zum Mitglied der Gründungskommission der DATI ernannt worden. Die Kommission hat jetzt ihre Arbeit aufgenommen.
Richter, HeikoThe Public Interest Dimension of the Single Market for Data: Public Undertakings as a Model for Regulating Private Data Sharing European Law Journal: Review of European Law in Context 2023, 06.11.2023.
Forschungspapiere
Batista, Pedro Henrique D.The WIPO IGC Chair's Draft on Intellectual Property and Genetic Resources – Reasons for Concern (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 23-20), 2023, 15 S.
Forschungspapiere
Batista, Pedro Henrique D.The Protection of Genetic Resources – Potential for Regional Cooperation (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 23-19), 2023, 19 S.
Jorzik, Nathalie; Kirchhof, Paljana; Mueller-Langer, Frank (2023). Industrial Data Sharing and Data Readiness: A Law and Economics PerspectiveMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-22.
Diskussionspapiere
Bartoš, Vojtĕch; Castro, Silvia; Czura, Kristina; Opitz, Timm (2023). Gendered Access to Finance: The Role of Team Formation, Idea Quality, and Implementation Constraints in Business EvaluationsCESifo Working Paper 10719.
Diskussionspapiere
Azar, José; Chugunova, Marina; Keller, Klaus; Samila, Sampsa (2023). Monopsony and AutomationMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-21.