Der Digital Markets Act (DMA) trat am 1. November 2022 in Kraft und gilt seit dem 2. Mai 2023. Sein Ziel ist es, in der gesamten EU bestreitbare und faire Märkte im digitalen Sektor, auf denen Gatekeeper tätig sind, zu gewährleisten. In seiner Stellungnahme vom 2. Mai 2023 erkennt das Institut an, dass einheitliche Regeln für zentrale Plattformdienste und eine zentralisierte Durchsetzung notwendig sind, um eine Fragmentierung des Binnenmarktes zu verhindern. Es hat jedoch weiterhin Bedenken hinsichtlich der einzigartigen institutionellen Ausgestaltung des DMA und der Interaktion des DMA mit anderen Normen, wie in den Artikeln 1(5), 1(6) und 1(7) festgelegt wird.
Um die Herausforderungen zu bewältigen, vor die die Klimakrise uns stellt, werden dringend neue nachhaltige Technologien benötigt. Unterschiedliche Gründe können jedoch zu Marktversagen führen, was unter Umständen Investitionen in solche Innovationen hemmt.
Eine ständig wachsende Zahl von Patenten, wissenschaftlichen Publikationen und anderen Textcorpora wird für viele Forschende zunehmend zur Belastung. Gleichzeitig eröffnen sich aber auch neue wissenschaftliche Analysemöglichkeiten. Das skalierbare, quelloffene Software-System Logic Mill wendet maschinelles Lernen auf sehr große Dokumentensätze an und ermöglicht Forschenden, ähnliche Texte in verschiedensten Bereichen schnell zu identifizieren. Hiermit ergeben sich neue Perspektiven etwa für Recherchen zum Stand der Technik bei der Patentprüfung, zur Beurteilung der Neuheit von Patenten und Veröffentlichungen sowie der Wahrscheinlichkeit von Patentstreitigkeiten.
Die IV. Jahreskonferenz der Initiative “Smart IP for Latin America” (SIPLA) fand am 26. April 2023 an der Juristischen Fakultät der Universität von São Paulo statt. Sie war zugleich die Einweihung der lokalen Forschungsstelle der Initiative, die von Prof. Juliana Krueger Pela geleitet werden wird.
Junge Forscherinnen und Forscher aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften oder Management, die beim “6th Research on Innovation, Science and Entrepreneurship Workshop” ein empirisches Forschungspapier präsentieren möchten, sind eingeladen, dieses bis zum 28. Juli 2023 einzureichen.
Das Programm des Munich Summer Institute ist jetzt hier verfügbar. Keynote Speaker sind Nigel P. Melville von der University of Michigan, Jana Gallus von der UCLA Anderson und David L. Schwartz von der Northwestern University.
Am 13. und 14. April 2023 veranstaltete das Institut gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) den jährlichen “Workshop on the Organisation, Economics and Policy of Scientific Research” (WOEPSR). Zu Ehren des unlängst verstorbenen herausragenden Forschers im Bereich der Ökonomie des wissenschaftlichen Fortschritts Paul A. David wurde im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der erste WOEPSR Award für junge Forschende verliehen.
Scheuerer, StefanThe Fairness Principle in Competition-Related Economic Law (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 23-12), 2023, 36 S.
Forschungspapiere
Drexl, JosefPosition Statement of the Max Planck Institute for Innovation and Competition of 2 May 2023 on the Implementation of the Digital Markets Act (DMA) (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 23-11), 2023, 33 S. (gemeinsam mit Beatriz Conde Gallego et al.).
Forschungspapiere
Hilty, Reto M.Potential and Limits of Patent Law to Address Climate Change (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 23-10), 2023, 46 S. (gemeinsam mit Pedro Henrique D. Batista).
Fons-Rosen, Christian; Pu, Zhaoxin (2023). The Transmission of Sectoral Shocks Across the Innovation NetworkCEPR Discussion Paper DP17960.
Diskussionspapiere
Fons-Rosen, Christian; Pu, Zhaoxin (2023). The Transmission of Sectoral Shocks Across the Innovation NetworkMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-08.
Diskussionspapiere
Opitz, Timm; Schwaiger, Christoph (2023). Reciprocal Preferences in Matching MarketsMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-06.