Veranstaltungen

Seminar  |  01.06.2023 | 15:00  –  17:00

TIME Kolloquium

Albert Roger (Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb), Adrian Goettfired (TUM) (auf Einladung)


Schackstraße 4, Raum 314, ISTO (LMU)

 

Meldungen aus der Forschung

Stellungnahme  |  03.05.2023

Stellungnahme zur Implementierung des Gesetzes über digitale Märkte

Der Digital Markets Act (DMA) trat am 1. November 2022 in Kraft und gilt seit dem 2. Mai 2023. Sein Ziel ist es, in der gesamten EU bestreit­bare und faire Märkte im digi­talen Sektor, auf denen Gate­keeper tätig sind, zu gewähr­leisten. In seiner Stellung­nahme vom 2. Mai 2023 erkennt das Institut an, dass ein­heitliche Regeln für zentrale Platt­form­dienste und eine zentra­lisierte Durch­setzung not­wendig sind, um eine Frag­mentierung des Binnen­marktes zu verhindern. Es hat jedoch weiter­hin Bedenken hin­sicht­lich der einzig­artigen institutio­nellen Aus­gestaltung des DMA und der Inter­aktion des DMA mit anderen Normen, wie in den Artikeln 1(5), 1(6) und 1(7) fest­gelegt wird.

 
Logic Mill-Logo
Verschiedenes  |  31.01.2023

Logic Mill – ein Navigationssystem für Wissen

Eine ständig wachsende Zahl von Patenten, wissen­schaft­li­chen Publi­kationen und anderen Textcorpora wird für viele Forschende zunehmend zur Belastung. Gleichzeitig eröffnen sich aber auch neue wis­sen­schaft­li­che Analysemöglichkeiten. Das skalierbare, quelloffene Software-System Logic Mill wendet maschi­nelles Lernen auf sehr große Doku­­men­ten­sätze an und ermöglicht Forschenden, ähnliche Texte in ver­schie­den­sten Be­rei­chen schnell zu identifizieren. Hiermit ergeben sich neue Perspektiven etwa für Re­cher­chen zum Stand der Technik bei der Patentprüfung, zur Beurteilung der Neuheit von Patenten und Ver­öffent­li­chun­gen sowie der Wahr­schein­lich­keit von Patentstreitigkeiten. 

 

Meldungen aus dem Institut

Gruppenbild WOEPSR 2023
Veranstaltungsbericht  |  17.04.2023

Highlight des 16th Workshop on the Organisation, Economics and Policy of Scientific Research: „KI und Wissenschaft“

Am 13. und 14. April 2023 veranstaltete das Institut gemeinsam mit der Technischen Universität München (TUM) den jährlichen “Workshop on the Organisation, Economics and Policy of Scientific Research” (WOEPSR). Zu Ehren des unlängst verstorbenen herausragenden Forschers im Bereich der Ökonomie des wissenschaftlichen Fortschritts Paul A. David wurde im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der erste WOEPSR Award für junge Forschende verliehen.

 

Aktuelle Publikationen

Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht

Forschungspapiere

Scheuerer, StefanThe Fairness Principle in Competition-Related Economic Law (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 23-12), 2023, 36 S.

 
Forschungspapiere

Drexl, JosefPosition Statement of the Max Planck Institute for Innovation and Competition of 2 May 2023 on the Implementation of the Digital Markets Act (DMA) (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 23-11), 2023, 33 S. (gemeinsam mit Beatriz Conde Gallego et al.).

 
Forschungspapiere

Hilty, Reto M.Potential and Limits of Patent Law to Address Climate Change (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 23-10), 2023, 46 S. (gemeinsam mit Pedro Henrique D. Batista).

 

Innovation and Entrepreneurship Research

Diskussionspapiere

Fons-Rosen, Christian; Pu, Zhaoxin (2023). The Transmission of Sectoral Shocks Across the Innovation NetworkCEPR Discussion Paper DP17960.

 
Diskussionspapiere

Fons-Rosen, Christian; Pu, Zhaoxin (2023). The Transmission of Sectoral Shocks Across the Innovation NetworkMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-08.

 
Diskussionspapiere

Opitz, Timm; Schwaiger, Christoph (2023). Reciprocal Preferences in Matching MarketsMax Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-06.