Am 28. November 2022 hat die EU-Kommission Vorschläge für eine überarbeitete Verordnung und Richtlinie über Geschmacksmuster angenommen – auch Design-Package genannt. Ziel der Vorschläge ist es, die Verfahren zu straffen und zu vereinfachen, die Harmonisierung voranzutreiben und die Funktionsweise des Geschmacksmusterrechts zu verbessern. In seiner Stellungnahme vom 23. Januar 2023 begrüßt das Institut insgesamt das Ziel der Vorschläge und unterstützt die meisten vorgeschlagenen Änderungen. Einige Punkte jedoch verdienen eine weitere Kommentierung und Klarstellung. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Ausführungen des materiellen Rechts.
“Regulation of the Data Economy in Emerging Economies” lautet der Titel eines internationalen Projekts, in dem sich Forschende des Instituts damit befassen, wie regulatorische Mechanismen im Bereich der Datenwirtschaft gestaltet werden müssen, um eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung in Schwellenländern zu fördern. Der zweite Workshop dieses Projekts mit Schwerpunkt auf gesundheitlichen Themen fand am 8. und 9. September in Bengaluru, Indien, statt.
Das Institut führt gemeinsam mit dem Verein für Computergenealogie (CompGen) ein Digitalisierungsprojekt durch, bei dem Laien bei der Datenerfassung helfen. Die Daten aus über 100 Jahrgängen der „Jahresverzeichnisse der an den Deutschen Universitäten und Hochschulen erschienenen Schriften“ eröffnen viele neue, spannende Forschungsfragen.
Am 11. Januar 2023 hat Reto M. Hilty eine Vereinbarung zur Forschungskooperation zwischen dem Institut und der juristischen Fakultät der Universität von São Paulo (FDUSP) unterzeichnet. Diese Kooperation erfolgt im Rahmen der Initiative “Smart IP for Latin America” (SIPLA), die ein neutrales Forum für den akademischen und rechtspolitischen Diskurs über Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht in Lateinamerika bietet. Neben den bereits bestehenden Observatorien in Argentinien und Kolumbien wird nun auch ein akademisches Observatorium in Brasilien eingerichtet.
Von 24. bis 26. Mai 2023 findet das siebte Munich Summer Institute statt, das gemeinsam mit der ETH Zürich, HEC Lausanne, Northeastern University, LMU und TUM organisiert wird. Forschende, die ein Paper präsentieren möchten, sind eingeladen, dieses bis zum 15. Februar 2023 online einzureichen. Nach der erfolgreichen Premiere im letzten Jahr wird auch in diesem Jahr wieder ein Workshop für Promovierende abgehalten, der am 23. Mai 2023 stattfindet.
Am 4. Oktober 2022 nahm Dietmar Harhoff, der seit Dezember 2021 Mitglied der UNESCO High-Level Expert Group (HLEG) zur Implementierung der KI-Empfehlung ist, als Experte an der Konferenz zum Thema “Building a Global Ethical Framework for AI: The UNESCO Recommendation on the Ethics of AI” in Bukarest teil, die sich mit den im November 2021 verabschiedeten Leitlinien für die Konzeption, Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen befasste. Die Konferenz widmete sich der Notwendigkeit, Diversität und Inklusion zu fördern, sowie der Frage, wie man von den Grundprinzipien zur Praxis übergehen kann, um die ethischen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf die Gesellschaft bewerten zu können.
Kur, AnnettePosition Statement of the Max Planck Institute for Innovation and Competition of 23 January 2023 on the 'Design Package' (Amendment of the Design Regulation and Recast of the Design Directive) 2023, 15 S. (gemeinsam mit Tobias Endrich-Laimböck, Marc Huckschlag).
Forschungspapiere
Hoffmann, JörgGatekeeper's Potential Privilege – the Need to Limit DMA Centralisation (Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper, No. 23-01), 2023, 32 S. (gemeinsam mit Liza Herrmann, Lukas Kestler).
Monographien
Endrich-Laimböck, TobiasTechnisch-funktionelle Marken nach PVÜ und TRIPS – Ist ein kategorischer Schutzausschluss zulässig? - (Im Erscheinen) (Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht (GEuWR)), Mohr Siebeck, Tübingen 2023.
Petty, Jeffrey S.; Gruber, Marc; Harhoff, Dietmar (2023). Maneuvering the Odds: The Dynamics of Venture Capital Decision-Making Strategic Entrepreneurship Journal 2023.
Diskussionspapiere
Lutsenko, Anastasiia; Harashchenko, Nataliia; Hladchenko, Lidiia; Korytnikova, Nadezhda; Moskotina, Ruslana; Pravdyva, Oleksandra (2023). The Results of The Survey on The Needs of Ukrainian Scientists (First Wave Report)Max Planck Institute for Innovation & Competition Research Paper No. 23-03.
Artikel in referierten Fachzeitschriften
Ciaramella, Laurie (2023). Taxation and the Transfer of Patents: Evidence from Europe European Economic Review 151.